Telekom will innerdeutsches Emailnetz

http://www.allofus.de/wp-content/uploads/2013/08/emailverschluesselung.jpgAusgerechnet die Deutsche Telekom will unsere deutschen Emails durch eine kontrollierte Weiterleitung besser vor ausländische Geheimdiensten vor dem Auszuspionieren schützen. Das berichtet die Rheinische Post unter Berufung auf den Datenschutzvorstand der Telekom Thomas Kremer.

Der Konzern wolle mit seinen Geschäftspartnern in Deutschland vereinbaren, aus Deutschland stammende und für Deutschland bestimmte Daten über ein innerdeutsches Netz auszutauschen und nicht mehr über Netzknoten im Ausland zu gehen.

“Beim Transport zwischen Sendern und Empfängern in Deutschland wollen wir garantieren, dass kein Byte Deutschland verlässt und auch nicht vorübergehend die Grenze überschreitet”, sagte Kremer der Wirtschaftswoche.

Internetverkehr kenne keine Grenzen, Daten könnten und würden auch um die ganze Welt geleitet werden, sagte Kremer. “Wenn Sender und Empfänger aber in Deutschland sind, wollen wir jetzt erreichen, dass der Internetverkehr auch in Deutschland bleibt.” Vereinbarungen habe die Telekom schon mit mehreren Netzbetreibern geschlossen.

Sollte das Vorhaben funktionieren, will die Telekom ihr nationales Netz auch in andere europäische Ländern ausweiten: “Wenn wir in Deutschland gezeigt haben, dass wir innerdeutsche Mails und andere Daten rein national transportieren können, sollte das auch für die Schengen-Länder möglich sein”, sagte Kremer der Rheinischen Post.

Im August 2013 hatten die Deutsche Telekom und die United-Internet-Marken GMX und Web.de angekündigt, E-Mails zwischen ihren Rechenzentren verschlüsselt übertragen zu wollen. Im Rahmen der Initiative “E-Mail Made in Germany” (andere nannten den Vorstoß ein “Sommermärchen”) wollen die Partner von 2014 an aus Sicherheitsgründen zudem nur noch SSL-verschlüsselte Mails transportieren.

Das klingt für Kenner dieser Unternehmen wie ein schlechter Witz. Es sind genau die Unternehmen, die selber die Emails ihrer Kunden “mal eben” entschlüsseln, natürlich nur um gute Werke wie eine Überprüfung auf Viren zu tun, oder die Kunden durch Tracking beim Lesen der Emails beobachten lassen.

Ein Postfach bei diesen scheinheiligen Unternehmen ist genauso sicher wie die direkte Weiterleitung einer Kopie Ihrer Emails an den BND oder die NSA.

Gegen das viel größere Problem des Ausspionierens von Daten, die deutsche Internetnutzer freiwillig in Clouds amerikanischer Unternehmen ablegen – teilweise ohne dass ihnen das wirklich bewußt ist – kann man so überhaupt nicht ausrichten…

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, News, Sicherheit, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.