Android ist nicht wirklich freie Software

Der Gründer der Free Software Foundation, Richard Stallmann, hat das Google-Betriebssystem Android untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass Android keine freie Software ist. Er stellt das in einem Artikel im Guardian klar. Google hält sich zwar generell an die Vorschriften der Lizenzen von in Android enthaltenen Teilen und macht auch den enthaltenen Linux-Kernel öffentlich. Aber der Konzern gibt nicht alle Teile von Android frei.

Google’s eigener Beitrag zu Android steht unter der Apache 2.0-Lizenz, so dass die Quellcodes dazu nicht veröffentlicht werden müssen. Und das verstößt eklatant gegen Grundsätze freier Software, denn dadurch kann sich niemand aus dem Sourcecode selbst ein funktionierendes System zusammenstellen.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Programmierung, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.