Im April 2014 muss Apple Booklamp aufgekauft haben, das für seine Buch-Analysesoftware bekannt gewesen war und zu dieser Zeit seine Dienste eingestellt hatte. Apple soll nach einem Bericht von Techcrunch für Booklamp zwischen 10 und 15 Millionen Dollar gezahlt haben.
Bekannt geworden war Booklamp durch die Weiterentwicklung des Book Genome Projects, mit dem der Inhalt und Schreibstil eines Buchs analysiert werden konnten. Anhand von bestimmten Kategorien konnten Benutzer Werke mit ähnlichen Inhalten finden. Ein Buch wurde laut Booklamp-Chef Aaaron Stanton in Tausende von einzelnen “Data Points” zerlegt:
“Sagen wir, sie suchen ein Buch wie The Da Vinci Code. Wir haben herausgefunden, dass der Text aus 18,6 Prozent religiösen Inhalten, 9,4 Prozent Untersuchungen durch die Polizei, 8,2 Prozent Kunst und aus 6,7 Prozent sozialen Inhalten besteht – wir suchen ein Buch mit ähnlichen Elementen heraus, vorausgesetzt, es ist in unserer Datenbank.”
Warum genau Apple das Startup aus Idaho gekauft hat, weiß man nicht. Apple sagte dazu nur: “Apple kauft von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen und spricht generell nicht über Gründe oder Pläne.” Vermutlich will der Konzern die Technik hinter Booklamp nutzen, um seinen eigenen iBook-Store zu verbessern. Techcrunch zitiert auch eine Quelle, die erläutert, dass Apple dem Konkurrenten Amazon etwas entgegensetzen wolle.