Goodbye Google. Hello Capital One!
Dan Makoski verlässt die Abteilung Advanced Technology and Projects (ATAP) des Technologiekonzerns Google, um als Designchef für den Finanzdienstleister Capital One zu arbeiten.
Zunächst werde er sich dort mit Mobile Commerce und Smartphone-Bezahldiensten beschäftigen, schreibt Makoski in seinem Blog.
Das modulare Ara – Smartphone
Ara ist eine offene, modulare Hardware-Plattform, aus der sich Smartphones nach Bedarf zusammenstellen lassen. Makoski hatte das Ara-Design von Anfang an geleitet, als die Abteilung ATAP noch zu Motorola Mobility gehörte.
Wer viel fotografieren möchte, bestückt sein Smartphone mit einer großen Kamera. Wer eine lange Akkulaufzeit braucht, nimmt eine kleinere Kamera und füllt den frei gewordenen Platz mit einem besseren Akku aus. Wer nur mobil unterwegs ist, braucht kein WLAN-Modul, den Platz kann er besser für einen größeren Akku nutzen.
Ara – eine Kopfgeburt?
Diese Idee hinter Ara steht in starkem Kontrast zum Markt. Smartphones sind inzwischen Wegwerfgeräte geworden, bei vielen kann man noch nicht mal mehr den Akku austauschen und Anbieter werben mit dem Slogan: “Jedes Jahr ein neues Smartphone“.
Der Gedanke der modular aufgebauten Smartphones passt einfach nicht zur Realität der irreparablen Wegwerf-Mobilgeräte. Der Mehraufwand für die konzeptbedingten Nachteile der Ara-Smartphones wie beispielsweise den Bus, entsprechend präzise Steckverbindungen und magnetische Verriegelungen ist einfach zu hoch. Das sollte Google inzwischen auch klar geworden sein.
Vielleicht ist der Grund für den den Wechsel von Ara-Chefdesigner Makoski zu Capital One eher hier zu suchen…
Pingback: Googles Ara – die Hybris eines bunten Vogels | Klaus Ahrens: News, Tipps, Tricks und Fotos