Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt inzwischen, Java zu deinstallieren, wenn man es nicht unbedingt braucht.
Mozilla hat ja schon reagiert und alle Versionen des Java-Plugins blockiert, damit die PCs der User nicht reihenweise verseucht werden.
Wenn jemand mit dem blockierten Jaca-Plugin eine Seite mit Java-Applet besucht, wird ihm dort eine Möglichkeit gegeben, das Java-Plugin für dieses Seite für die aktuelle Sitzung oder auch dauerhaft wieder zu aktivieren.
Jetzt hat auch Apple nachgezogen und deaktiviert alle Java-Plugins dadurch, dass es über die Plugin-Blacklist eine noch gar nicht verfügbare Java 7-Version verlangt.
Pingback: Neue Java Version 7 Update 11 von Oracle gegen Zero Day-Lücke
Pingback: Oracle will Zero Day-Lücke in Java 7 schließen | Klaus Ahrens: News, Tipps, Tricks und Fotos