Ein Preis, den sicher niemand gerne erhalten will: Mit dem „Big-Brother-Award“, dem „Oscar für Datenkraken“, werden Behörden und Firmen ausgezeichnet, deren Umgang mit Daten gerügt wird. In diesem Jahr geht der Negativpreis unter anderem an den Lieferdienst Lieferando, der Bezahldienst Klarna und das Bundeskriminalamt.
In diesem Jahr geht der Negativpreis Big Brother Award 2022 an den Lieferdienst Lieferando und den schwedischen Zahlungsdienstleister Klarna und an das Bundeskriminalamt. Nach Ansicht der Bielefelder Datenschutzorganisation Digitalcourage sorgt Lieferando mit einer App für eine “unzulässige Totalkontrolle seiner Fahrer”. Dabei werde im Detail und sekundengenau das Verhalten der Mitarbeiter erfasst, liest man in der Begründung.
Beim Zahlungsdienstleister Klarna kritisieren die Datenschützer, dass “intransparent” Daten aus den Bereichen Einkauf, Preisvergleich, persönliches Finanzmanagement, Bonitätskontrolle und Banking gebündelt würden. Das Unternehmen sammle und werte dann umfangreich die Daten seiner Kunden aus.
Die beiden Unternehmen wiesen die Vorwürfe schon gegenüber der Deutschen Presse-Agentur zurück und betonten dabei, sie hielten sich an alle gesetzlichen Regeln und Vorgaben.
Das Bundeskriminalamt bekommt den Negativpreis dafür, weil es durch unzureichende Kennzeichnung von Daten riskiert, dass Millionen von Menschen von der Polizei oder anderen Behörden ungerechtfertigt als Gefährder oder Straftäter behandelt werden könnten.
Die Preisträger im Überblick:
- Das Bundeskriminalamt, weil es durch unzureichende Kennzeichnung von Daten riskiert, dass Millionen Menschen von der Polizei oder anderen Behörden ungerechtfertigter Weise als Gefährder oder Straftäter behandelt werden könnten.
- Die Bundesdruckerei für die unsinnige Verwendung und Beförderung von Blockchain-Technik, welche nicht nur energiefressend ist, sondern auch Konsequenzen für den Datenschutz haben kann.
- Die Irische Datenschutzbehörde für ihre dauerhafte Sabotage der Durchsetzung des europäischen Datenschutzrechtes gegenüber Big-Tech-Konzernen.
- Lieferando für die sekundengenaue Überwachung ihrer beschäftigten Fahrerinnen und Fahrer.
- Klarna weil es intransparent Daten und Macht bündelt: als Shopping-Service, Zahlungsdienstleister, App-Anbieter, Preisvergleichsportal, persönlicher Finanzmanager, Bank und Inkassodienst.