Die Vorstellung neuer Produkte von Nokia in Abu Dhabi ist gelaufen, die Katzen sind aus dem Sack. Wie erwartet, stellte der finnische Konzern, desen Mobilsparte gerade von Microsoft übernommen wurde, ein Tablet unter dem Betriebssystem Windows RT 8.1 vor.
Das 10-Zoll-Display des Lumia 2520 löst mit seinen 1.920 x 1.080 Pixeln Full HD auf. Der Touchscreen ist mit 650 c/qm sehr hell, zusammen mit seiner starken Entspiegelung soll er auch in hellen Umgebungen noch sehr gut lesbar sein.
Herz des Gerätes ist ein Snapdragon 800-Prozessor, dessen vier mit 2,2 GHz getakteten Kerne in 2 GB Speicher arbeiten. Intern besitzt das Tablet 32 GB Flash-Speicher, der über Micro-SD-Speicherkarten noch erweitert werden kann.
Außer WLAN nach 802.11a/b/g/n unterstützt das Lumia 2520 auch mobile Netzwerkverbindungen von GSM über UMTS bis hin zu LTE. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE und das Gerät hat auch ein GPS-Modul mit Glonass-Unterstützung und sogar einen NFC-Chip eingebaut. Das Lumia 2520 unterstützt Miracast und ist auch DLNA-fähig, einen Micro-HDMI-Ausgang hat Nokia auch spendiert.
Auch die Hauptkamera ist mit fast 7 Megapixeln Auflösung und Linsen von Cal Zeiss auch für höherwertige Aufnahmen gut – zum Videofonieren mit Skype & Co. gibt es eine Frontcam mit 2 Megapixeln.
Der Akku mit seiner beeindruckenden Kapazität von immerhin 8 Amperestunden bringt eine Standby-Zeit von bis zu 25 Tagen, und das sogar im WLAN-Modus.
Das Nokia Power Keyboard gibt es als Zubehör. Es ähnelt dem Cover von Microsofts Surface und dient auch als Ständer zum Aufstellen des Tablets. Ein zusätzlicher Akku im Power Keyboard ist der Namensgeber und bringt weitere 5 Stunden Extralaufzeit.
Das Lumia 2520 ist 267 x 168 x 8,9 mm groß und an den Rändern noch weiter abgeflacht. Durch Verwendung von Polycarbonat wiegt das neue Tablet nur 615 Gramm.
Zunächst kann man das Lumia 2520 nur in Großbritannien, Finnland und in den USA in verschiedenen Farben für 400 Dollar kaufen. Wann es auch bei uns ausgeliefert wird, ist noch nicht bekannt.