Der Boom bei den Smartphones ist ungebrochen, und auch als Weihnachtsgeschenk sind die kleinen, intelligenten Mobiltelefone sehr beliebt. Man kann sie aber nicht einfach nur als Ersatz für ein altes Handy kaufen, denn durch die Internetverbindungen ohne einen passenden Flatrate-Vertrag könnte der so Beschenkte bei der ersten Abrechnung der Verbindungskosten einen finanziellen Schock bekommen.
Von meinen Erfahrungen beim Kauf eines Smartphones mit Flatrate-Vertrag möchte ich hier berichten, damit Sie nicht in die überall aufgestellten Fallen tappen:
Ich brauchte in diesem Monat ein Smartphone, um das Erscheinungsbild unserer Internetseiten auf den kleinen Bildschirmen kontrollieren und dann optimieren zu können. Der Chef empfahl mir den Handyshop in der Innenstadt von Lüdinghausen, weil er die Besitzer kennt.
Der Laden war sehr voll, ich hatte eine halbe Stunde zu warten. Und was da den Kunden erzählt wurde, stellte mir als staatlich geprüftem Elektronik-Techniker fast die Nackenhaare auf. Als ich dran war, gab es ein einziges Angebot, nämlich “Flat Smart” von mobilcom/Debitel. Ein Zweijahresvertrag für 30,90 € im Monat. Darin war auch schon ein “Load-Option” mit 1 Euro enthalten, die ich überhaupt nicht brauche. Auch auf zweimalige Nachfrage gab es kein weiteres Angebot, obwohl der Markt voll davon ist und einige unter 10 € pro Monat liegen. Originalton: ” Wir verkaufen nur das, weil es das Beste ist.”
Ich fragte dann noch, was die von mir benötigte Speichererweiterung von 32 GB für das Galaxy S plus kosten soll. Man sagte mir, der Speicherchip koste 60 €. Auf meine Nachfrage, warum denn mehr als doppelt soviel wie auf dem freien Markt (knapp 1 € pro GB von renommierten Markenherstellern), musste ich mir anhören, dass nur die Speicher, die dieser Shop verkauft, funktionieren. Alle anderen gehen beim Einsetzen kaputt oder machen sogar das Smartphone platt, hieß es.
Damit war endgültig klar, wo ich mein Smartphone mit Flatrate-Vertrag nicht kaufen würde.
Die Flatrate “Flat Smart” mit Zweijahresvertrag kann man bei Bestellung im Internet für 26,90 pro Monat bekommen – man muss keine 30,90 € ausgeben. Das spart schon 96 € während der zweijährigen Laufzeit.
Als das Telefon geliefert war (2 Tage), wollte ich dem Shop noch eine Freude machen und versuchte, wenigstens die Gürteltasche zu dem neuen Samsung Galaxy S plus dort zu kaufen. Wieder war der Laden sehr voll, wieder musste ich ungewollt technischen Schwachsinn bei den Kundengesprächen mithören.
Ich versuchte, die Gürteltasche in den Wandregalen zu finden, es gab aber keine Preisauszeichnung, deshalb konnte ich mir nicht selbst helfen. Als ich dran war, fragte ich nach einer Gürteltasche und mir wurde eine Bugatti-Tasche gezeigt. Dafür wollte der Verkäufer 25 € haben. Ich hatte mich vorher im Internet schlau gemacht und wusste, dass das doppelt so teuer war wie bei Amazon und anderen Online-Händlern. Ich fragte noch nach einer preisgünstigeren Tasche, musste mir aber anhören, dass der Handyshop nur beste Qualitätsmarken führt und dass man für mein Gerät nur diese Bugatti-Tasche anbietet.
Ich ging dann, ohne etwas zu kaufen.
Den Speicherchip habe ich von SanDisk für 28 € statt 60 € und die Bugatti-Gürteltasche für 12,95 € statt 25 € im Internet gekauft. Das war mehr als die Hälfte billiger, ich hab es bei Amazon bestellt und hatte beides zwei Tage später zur Verfügung. Der Chip machte nicht die geringsten Probleme und wird schon benutzt, und auch die Tasche ist völlig in Ordnung. Ersparnis beim Zubehör: 42 €.
Insgesamt habe ich damit gegenüber dem Shop-Angebot 138 € eingespart. Es lohnt sich also, die Angebote im Internet zu nutzen!