Data Becker macht am 31. März 2014 dicht

DataBeckerDer IT-Verlag und Software-Anbieter Data Becker aus Düsseldorf schließt zum 31. März 2014. Das bestätigte eine Unternehmenssprecherin gegenüber Heise.

Erfolgreiche Produkte sollen an Dritte übergeben werden. Ob darüber schon verhandelt wird, was die Hintergründen der Schließung sind und was aus den aktuell ca. 100 Mitarbeitern wird, wurde nicht gesagt. Es hieß nur, Data Becker werde bis zur Schließung allen seinen Verpflichtungen nachkommen.

Das Unternehmen wurde 1981 von den Brüder Achim und Harald Becker als Computerladen gegründet. Zunächst war es das Konzept, PC-Einsteiger an die Hand zu nehmen und ihnen dabei preisgünstige einfache Software, Zeitschrift und Bücher anzubieten.

Mittlerweile lässt sich mit einfacher Software für Privatanwender keine Geschäfte mehr machen. Data Becker setzte auf an Unrecht grenzende Lizenzbedingungen und verlangte zum Beispiel bei seinem Brot-und-Butter-Programm zum Erstellen von Webseiten Web to Date, dass man mit den gekauften und bezahlten Programmen nur eigene Dokumente erzeugen darf.

Das wäre so, als müßte sich jemand Microsoft Word kaufen, wenn ich für ihn mit meinem gekauften Word einen Brief schreibe. Viele haben deshalb das Ende von Data Becker schon erwartet – mit solchen aberwitzigen Geschäftspraktiken gewinnt man heute keine Kunden mehr!

Gut, dass dieser Laden dicht macht!

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, News, Programmierung, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.