Datenschützer lehnen EU-Telekommunikationsüberwachung ab

Zum Abschluss ihrer Konferenz in Potsdam haben die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder die geplante europäische Ermittlungsordnung deutlich kritisiert und sich auch kritisch zu anderen Überwachungsprojekten in Europa wie INDECT geäußert.

Der Richtlinienentwurf, der für Grenzüberschreitende Aktionen der Polizei und der Staatsanwaltschaft gedacht ist, soll nach Warnungen der Datenschutzbeauftragten “massive Auswirkungen auf den Grundrechtsschutz der Bürger in den EU-Mitgliedsstaaten” haben.

Die Ermittlungsanordnung, die der EU-Rat wünscht, soll das Abhören von Telefongesprächen und Emails und das Abgreifen von Verbindungs- und Standortdaten erleichtern.

Auch Forschungsprojekte “zur Entdeckung abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum” wie INDECT, ADIS und CaminSens, bei denen Gesichtserkennung und ähnliches im öffentlichen Raum angewandt werden, sehen die Datenschützer mit “großer Sorge”.

Der große Bruder ist auf dem Vormarsch…

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Politik, Recht abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.