Wegen der bevorzugten Zahlungsmethoden wird der BKA-Trojaner auch gerne als Ukash- oder Paysafe-Trojaner bezeichnet und ist nicht nur in Deutschland hoch aktiv.
In den USA behauptet er eine FBI-Blockade des befallenen Rechners und in Portugal gaukelt er eine Sperrung des Rechners durch die Sicherheitspolizei vor. Die Begründung dafür sind immer Verstöße gegen das Copyright und/oder der Besitz verbotener Pornografie.
Alles aber immer nur, um vom Benutzer eine Ukash- oder Paysafe-Zahlung zu erpressen und das System dann doch nicht wiederherzustellen.