Zwischen den beiden “Hälften” des neuen Rathausgebäudes ist Platz für Antennen – und hier ist auch die für den neuen WLAN-Hotspot der Stadt Lüdinghausen angebracht – man sieht einen kurzen Stab mit zwei weißen Zylindern direkt unterhalb der Schüssel für den Fernsehempfang.
Das Login ist einfach: man sieht den Hotspot als “HOTSPLOTS_Stadt-Luedinghausen” in der Liste der gefundenen WLANs auf seinem Smartphone oder Tablet und kann sich direkt verbinden.
Zunächst muss man sich mit den angezeigten Nutzungsbedingungen einverstanden erklären, danach kann man über das städtische WLAN eine Stunde lang im Internet surfen.
Die Signalstärke ist an allen Stellen, an denen man die Ostseite des Rathausgebäudes sehen kann, sehr gut. Geht man allerdings auf der Burgstraße in Richtung Marktplatz, wird die Verbindung auf der Höhe des Fotoladens zu schwach – der städtische Hotspot ist dann nicht mehr erreichbar.
Die Technik funktioniert gut und die Antwortzeiten aus dem Netz sind schnell. Das könnte sich zwar mit mehr Nutzern im Sommer noch etwas verschlechtern, da die Anlage aber für bis zu 500 Nutzer ausgelegt sein soll, scheint die digitale Zukunft am Lüdinghauser Steverstrand angekommen zu sein. Sauber gemacht – Respekt!
Der Test und die Fotos /Screenshots wurden mit einem Huawei-Smartphone Typ Ascend P6 gemacht.
Pingback: NRW will Bürgernetz Freifunk unterstützen | Klaus Ahrens: News, Tipps, Tricks und Fotos
Pingback: Kein Internet für sozial Schwache in Lüdinghausen | All Of Us