Die Deutsche Post verkauft unsere Adressen auf dem Werbemarkt

Schon längere Zeit verkauft die Deutsche Post unsere Adressen ohne explizite Einwilligung an Werbetreibende.

Im Prospekt dazu heißt es: “Als Full-Service-Anbieter können wir Ihnen genau die Adressen liefern, die Ihre Anforderungen erfüllen: Wir verfügen über eine Vermietdatenbank mit circa 37 Millionen Consumer-Adressen, decken mit rund 5 Millionen Business-Adressen nahezu den gesamten Markt ab, bieten Lifestyle- und Listbroking-Adressen sowie internationale und elektronische Potenziale.”

Es wird auch damit geworben, dass die Adressen durch die Anschriftenprüfung der Deutschen Post immer auf dem neuesten Stand seien. Umzugsmeldungen und die Meldung von Sterbefällen durch den Bundesverband Deutscher Bestatter helfen zusätzlich, den Bestand aktuell zu halten.

Von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hörte man dazu: “Gerade in Zeiten der Flut ungewollter Werbung und untergeschobener Verträge halten wir eine weitgehende Art des Adressenhandels für äußerst problematisch.”

Sie empfiehlt, die Deutsche Post direkt aufzufordern, die Nutzung der eigenen Daten für Werbung einzustellen. Ein Musterschreiben dazu steht bereit.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Recht, Soziales, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.