Die GVU hält das Ansehen der kino.to – Streams für strafbar

In einem aktuellen Blog-Eintrag auf GVU-Blog.de äußert die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU), dass das Nutzen der gestreamten Videos von kino.to strafbar sei. Sie weist aber auch darauf hin, dass dazu noch eine höchstrichterliche Entscheidung aussteht.

Hier liegen selbst bei Rechtsanwälten unterschiedliche Auffassungen vor. Die GVU geht davon aus, dass das Abhören eines Streams schon eine Kopie des Werkes ist. Das ist ziemlich hirnverbrannt, denn mit der gleichen Begründung könnte man alle Radiohörer zu Urheberrechtspiraten stempeln, denn auch die Radiosignale werden für sehr kurze Zeit in der Elektronik der Geräte gespeichert. Für Fernsehen gilt das dann natürlich auch, besonders für alle modernen digitalen Fernseher.

Dieser Beitrag wurde unter Internet, News, Soziales, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Die GVU hält das Ansehen der kino.to – Streams für strafbar

  1. Niko sagt:

    Die GVU will wahrscheinlich nur den Usern Angst machen, damit sie jetzt nicht nach Alternativen suchen und weiter schauen. Anders kann ich mir die haltlose Behauptung einfach nicht erklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.