Diskussion um Staatstrojaner gestern im Bundestag

In einer Aktuellen Stunde diskutierte der Bundestag gestern die rechtswidrig eingesetzte Schnüffelsoftware, die als “Staatstrojaner” bekannt wurde. Abgeordnete nahezu aller Parteien sahen das Vertrauen in das Handeln des Staates durch diese Einsätze schwer erschüttert und bekräftigten, dass das Vertrauen in den Rechtsstaat geschädigt wurde.

Die engen Grenzen, die das Verfassungsgericht für die Quellen-Telekommunikations-Überwachung gesetzt hatte, wurden deutlich überschritten. Regierungsvertreter räumten ein, dass weder die Polizei noch die Ministerien, die die Einsätze zu verantworten hatten, Zugang zum Quellcode der Bespitzelungsprogramme hatten, was aber eher nach einer Schutzbehauptung klingt, denn man kann ja an den Resultaten einer solchen Überwachung eindeutig erkennen, was mit dem Trojaner auf dem überwachten Computer alles abgegriffen und modifiziert wurde.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Politik, Recht, Sicherheit, Soziales abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.