Dresdner Polizeipräsident wegen Handy-Überwachung abgesetzt

2009 wegen eines Brandanschlages auf Bundeswehrfahrzeuge und 2011 wegen antifaschistischer Proteste wurden in Dresden per Funkzellenüberwachung ganze Stadtteile überwacht und die Daten der überwiegend unbescholtenen Bürger gespeichert und ausgewertet. Nach der einhelligen Kritik in allen Medien wurde jetzt der Polizeipräsident von Dresden, Dieter Hanitsch, abgesetzt.

Die Entlassung von Hanitsch wird allgemein als Bauernopfer der zuständigen Minister für Inneres und Justiz betrachtet. Auch die Staatsanwaltschaft war offensichtlich weniger daran interessiert, Nazi-Gewalt gegen Polizisten aufzuklären, sondern wollte die Beziehungen der Menschen untereinander erforschen, die sich den Nazis friedlich entgegenstellten.

 

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Recht, Sicherheit, Soziales abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.