E-Plus von Verbraucherschützern abgemahnt

Eine Abmahnung vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) flatterte dem Provider E-Plus ins Haus. Es geht dabei um eine Klausel zur Vorratsdatenspeicherung, die E-Plus in seinen AGB untergebracht hat.

Diese Klausel lautet “EPS speichert alle Verkehrs- und Nutzungsdaten grundsätzlich bis zu 80 Tage nach Rechnungsversand.” und läßt komplett offen, ob die Daten über die Rechtsgrundlage im Telekommunikationsgesetz (TKG) hinaus gespeichert werden.

Denn eigentlich ist die Speicherung von Kundendaten nur im Rahmen der Gesetze zum Beispiel zum Ermöglichen der Abrechnung erlaubt.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Politik, Recht, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.