Für die gleichen Dienste zahlen EU-Bürger nach einer Mitteilung der Europäischen Kommission extrem unterschiedliche Preise.
So kosteten Inlandsgesprächen in Litauen durchschnittlich 1,9 Cent pro Minute, in den Niederlanden aber 14,7 Cent: Zwischen den Ländern mit den niedrigsten und den höchsten Mobilfunkpreisen innerhalb der EU lag im Jahr 2011 eine Differenz von 774 %.
In Deutschland lag der Durchschnittspreis beim Mobilfunk im Jahr des Vergleichs mit 8,8 Cent/Minute knapp unter dem EU-Durchschnitt von 9,1 Cent/Minute. Auch die Gebühren für Auslandsgespräche variieren je nach Land.
Hier sieht man die Macht der Kommunikationslobbys: Bei anderen Arten grundlegender Waren und Dienstleistungen gibt es auf dem europäischen Binnenmarkt wesentlich geringere Preisunterschiede. So kostet ein Liter Milch in der EU z. B. zwischen 0,69 und 0,99 EUR – ein Preisunterschied von 43 %. Bei Produkten, die nur gelegentlich angeschafft werden, wie beispielsweise iPads, beträgt der Preisunterschied innerhalb der EU lediglich 11 %.