Mehr als 80.000 Nutzer von Google’s Browser Chrome wurden nach Informationen der Sicherheitsfirma Barracuda Networks Opfer eines gefälschten Angry Birds-Spiels, das als kostenloses Plugin für den Chrome-Browser angeboten wurde.
Der Entwickler Playook wollte eine Marktlücke nutzen, die sich daraus ergibt, dass „Angry Birds“ und auch die Fortsetzung „Bad Piggies“ (beides von Roxio) nur auf Smartphones und Tablets unter Apple’s iOS oder Google’s Android lief.
Das Spiel enttäuscht und kann bei weitem nicht mit der Qualität des Originals mithalten. Das kostenlose Plugin hat aber eine unlautere Vorgehensweise und jubelt dem Benutze via eingeschleustem Java-Code Anzeigen unter, die auf dem Computer erscheinen.
Das ist möglich, weil das Plugin bei der Installation Zugriff auf alle Anwenderdaten auf allen Websites verlangt. Dadurch kann schlimmstenfalls auch der Browser ferngesteuert und Passwörter oder Kreditkartendaten ausgespäht werden.
Wer das Plugin „Angry Birds Bad Piggies“ installiert hat, sollte es schleunigst wieder entfernen und für alle Benutzerkonten neue Passwörter festlegen. Und Google sollte endlich darüber nachdenken, so etwas durch bessere Sicherheitskontrollen im Chrome Webstore zu vermeiden. Es ist nicht der erste Fall dieser Art, man denke an den „Facebook Timeline Remover“, der auch im Chrome Web Sore angeboten wurde.