Eine neue Geschäftsidee ist der Verkauf von Brot, das am Vortag gebacken wurde und nicht verkauft werden konnte. Bei den meisten Bäckereiketten wird das alte Brot um 50% reduziert angeboten.
Und diese miese Idee macht auch vor Lüdinghausen nicht halt: Am Marktplatz wird die frühere Metzgerei, die zwischenzeitlich mehr schlecht als recht durch diverse Pommes-Anbieter ersetzt wurde, jetzt einer Geiping-Filiale weichen, die unter dem merkwürdig geschriebenen Namen „vorTagsLADEN“ den Benachteiligten der Gesellschaft altbackenes Brot verkaufen will.
Dazu muss man klar sagen, dass alleine dieser Versuch die Zerrissenheit der Gesellschaft und die so weit wie nie nach dem 2. Weltkrieg aufgegangene Schere zwischen Arm und Reich deutlich macht.
In einem Forum fand ich diesen Beitrag eines offensichtlich besserverdienenden Kritikers dazu:
„Toll, wenn euer Altbacken-Brot super schmeckt – meins schmeckt nicht annähernd so lecker wie (am besten ofen-)frisches Brot. Und wenn ich mir mit den 50% Ersparnis deutliche Geschmackseinbußen einhandele – das ist „Geschmackssache“ 🙂“
Mit Sprüchen wie „schmeckt doch ganz lecker“, „Ich hab’s am Magen…“ oder „wir mögen das“ täuschen die Kunden dieser Läden sich selbst und die eher gleichgültigen Besserverdienenden darüber hinweg, dass sie das alte Brot nicht etwa wegen des „guten Geschmacks“, sondern allein wegen des um 50% ermäßigten Preises kaufen (müssen).
Sozial wäre es, den Menschen genug Geld zu geben, um in Würde leben zu können und nicht ungepflegt (Duschen kostet richtig Strom!) in zerlumpter und durchlöcherter Kleidung in solchen Läden altes Brot kaufen zu müssen.
Dieser Laden ist eine weitere Demütigung von HartzIV-Empfängern und anderen Menschen am Rande der Gesellschaft, und ich hoffe, dass er bald wieder dicht machen muss…
Wenn schon Geschäftemacher das Töpfchen bis zum Boden auskratzen wollen, wäre es das Mindeste gewesen, diesen Laden verschämt in einer kleinen Seitenstrasse zu eröffnen, und nicht ausgerechnet mitten auf dem Marktplatz von Lüdinghausen!
Lebensmittel kann man in der Innenstadt seit Jahren nicht mehr kaufen – dafür aber jetzt altes Brot. Hier trägt die Stadtverwaltung eine hohe Mitverantwortung.
Das Bild wurde gestern mit meinem Samsung-Smartphone aufgenommen. Download mit vollen 2,560 x 1.920 Bildpunkten Auflösung und Verwendung des Fotos im Internet gegen Quellennachweis.
Pingback: Das Wort zum Sonntag: Die EU will das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz kassieren | Klaus Ahrens: News, Tipps, Tricks und Fotos