Nach einer unter anderem vom Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH finanziert en Studie der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität ergab, dass für Senioren das Lesen von Ebooks mit einem Tablet oder einem Ebook-Reader weniger anstrengens, als das Lesen von Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen.
Für die Studie lasen Menschen zwischen 21 und 77 Jahren Texte auf den verschiedenen Medien, wobei Augenbewegungen und Gehirnaktivitäten aufgezeichnet wurden.
Die Ergebnisse der Studie, die von den Forschern aud Mainz, Göttingen und Marburg im Online-Fachblatt PLOS ONE veröffentlicht wurden, zeigen eindeutig, dass das Lesen eines Ebooks Physis und Psyche deutlich weniger anstrengt.
Trotzdem erklärten alle Teilnehmer, dass sie einen Text viel lieber auf Papier lesen.
Vielleicht der gleiche Mechanismus, der der miserablen Kanzlerin Merkel eine völlig unangemessene Beliebtheit bescheinigt?