Die amerikanische NSA und das britische GCHQ haben nach Zeitungsberichten auch Daten im Visier, die von verschiedenen Apps über die Nutzer gesammelt werden. Als Beispiel nannte die “New York Times” am heute das populäre Spiel “Angry Birds”.
Beide Geheimdienste lauern dabei im Hintergrund, um Informationen wie Orte, Alter oder Geschlecht und sexuelle Präferenz der Spieler abzugreifen, heißt es. Der britische”Guardian”, die amerikanische “New York Times” und die Plattform “ProPublica” hatten dies heute Abend übereinstimmend veröffentlicht. Die Informationen sollen den Berichten zufolge aus Unterlagen von Edward Snowden stammen.