Google Analytics kann man wieder legal nutzen

Die rechlichen Bedenken gegen die Verkehrsanalyse-Lösung Google Analytics sind jetzt offensichtlich ausgeräumt. Der Konzern hat den Forderungen der Datenschützer nachgegeben und die Datenschützer haben die Bedingungen für den legalen Einsatz von Google Analytics festgelegt. Diese Bedingungen liegen zu großen Teilen nicht in der Hand von Google, sondern bei den Betreibern der Webseiten.

Dazu gehört unter Anderem, dass in der Datenschutzerklärung eines Servers, der Google Analytics benutzt, diese Tatsache erwähnt werden und auch darauf hingewiesen werden muss, dass man die Funktionen von Google Analytics mit einem Browser-Plugin deaktivieren kann.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Browser, Internet, Recht, Seitenerstellung, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.