Vermutlich um Datenschützern den Wind aus den Segeln zu nehmen hat Google nach einem Bericht von Golem bekanntgegeben, dass Apps zur Gesichtserkennung für die Datenbrille Google Glass nicht erlaubt sind.
Der Suchmaschinenriese veröffentlicht Apps von Dritten (sog. Glassware) für die Endkunden-Version seiner Datenbrille erst nach einer vorherigen Prüfung. Wenn die App Personen mit Hilfe der eingebauten Kamera über eine Software identifizieren kann, wird Google sie nach dieser Aussage nicht publizieren.
Über Klaus
Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter
Fotografie,
Internet,
Mobilgeräte,
News,
Programmierung,
Sicherheit,
Soziales abgelegt und mit
Apps,
eingebaute Kamera,
Gesichtserkennung,
Glassware,
Google Glass,
Personen identifizieren,
Suchmaschine,
verboten verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.