Bei Software versteht man unter Features die Eigenschaften, die sie hat. Antifeatures sind dagegen explizit nicht unterstützte Eigenschaften.
Dazu gibt es zum Beispiel den Chip AT88SA100S der Firma Atmel, der einzig und allein dafür erzeugt und programmiert wurde, in Smartphones die Nutzung von Batterien fremder Hersteller zu erkennen und zu unterbinden.
„Kein Nutzer will solche Funktionen in seinem Gerät. Niemand will ein Mobiltelefon kaufen, in dem er nur Originalakkus einsetzen kann,“ sagte Benjamin Mako Hill, Ubuntu-Entwickler und Forscher am MIT, in seiner Keynote-Ansprache auf dem Linuxtag 2013 in Berlin und brachte noch eine ganze Reihe weiterer Beispiele, bei denen Hersteller von Hard- und Software erhebliche Kosten und Arbeitszeit investieren, nur um die Funktionalität von Geräten und Software einzuschränken.