Immer noch versuchen Betrüger, die sich als Mitarbeiter des Microsoft-Supports ausgeben, deutsche Nutzer per Telefon zu schädigen. Davor warnt das Cybercrime-Kompetenzzentrum des Landeskriminalamts (LKA) Nordrhein-Westfalen, das nach eigenen Angaben in den vergangenen Wochen eine Häufung solcher Fälle festgestellt hat.
Arglose Computer-Benutzer seien geschädigt worden. Anders als bei den betrügerischen angeblichen Microsoft-Anrufen vor gut einem Monat weisen die meist englischsprachigen Anrufer die Angerufenen auf einen frei erfundenen Virenbefall ihres Computers mit Schadsoftware hin, manchmal soll auch das Betriebssystems bald versagen.
Gegen Zahlung eines Betrags zwischen 80 und 200 Euro bieten die Täter an, den PC zu reparieren und fernzuwarten und geben dafür eine “lebenslange Garantie”. Dazu wird das Opfer dann aufgefordert, ein Programm von einer Webseite herunterladen und auf dem PC installieren. Dieses Schadprogramm ermöglicht es den Kriminellen dann, beispielsweise Bank- und Kreditkartendaten auszuspähen oder den Computer zu sperren, teilt das LKA mit.
“Jeder muss misstrauisch sein, wenn er ohne erkennbaren Anlass von einem angeblichen Microsoft-Support-Mitarbeiter angerufen wird“, warnt Markus Röhrl, Leiter des Cybercrime-Kompetenzzentrums. Das Internet Storm Center hatte schon früher empfohlen, insbesondere auch technisch wenig versierte Freunde, Bekannte und Verwandte auf solche Abzock-Anrufe vorzubereiten.