Malware SoakSoak hat über 100.000 WordPress-Seiten infiziert

SoakSoak-RU-BlacklistedVorgestern hat Google mehr als 11.000 Webseiten auf die schwarze Liste gesetzt, die die neueste Malware von soaksoak.ru verteilten. Eine Untersuchung von Sukuri.net ergab Hunderttausende von kompromittierten Internetseiten auf Basis des freien Blog- und CMS-Systems WordPress.

Es liegt aber nicht an WordPress selbst – die Schadsoftware kommt wie häufig auch hier über ein Plugin. Die SoakSoak-Malware verändert den Template-Lader wp-includes/template-loader.php und sorgt dafür, dass jeder Seitenaufruf auch die Datei wp-includes/js/swfobject.js aufruft. Dieses Script ruft dann jedesmal die Javascript-Schadroutine vom Server soaksoak.ru ab.

Wer wissen möchte, ob seine WordPress-Seiten noch in Ordnung sind, sollte den freien SiteCheck-Scanner von Sukuri.net benutzen.

Die benutzte Sicherheitslücke steckt in älteren Versionen des Plugins Slider Revolution.

Leider ist Slider Revolution nicht nur ein weit verbreitetes Plugin, das für Responsives Webdesign genutzt wird, sondern kommt häufig als Teil von WordPress-Themes auf den Server, ohne dass es dem Betreiber besonders auffällt – besonders bei Webspace-Providern.

Obendrein ist die WordPress-Erweiterung auch noch kostenpflichtig und es wird nicht immer automatisch upgedatet – diese drei Faktoren lassen verstehen, warum so viele WordPress-Seiten infiziert wurden.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, News, Programmierung, Sicherheit, Soziales, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.