Eine Ära ist zu Ende: Der kanadische Highend-Grafikkartenhersteller Matrox nutzt für seine neuesten Multi-Display-Grafikkarten C420 (für vier Monitore) und C680 (für sechs Monitore) nicht mehr die eigenen GPUs wie den Parhelia-Chip, sondern eine AMD-GPU.
Die erste Matrox-Grafikkarte habe ich noch 1986 bei der Entwicklung eines Raster-Elektronenmikroskops eingesetzt, die Karte kostete seinerzeit ca. 12.000 DM – ein Heidengeld für die damalige Zeit. Es war aber auch das Beste, was es auf dem Markt für stehende Fernsehbilder in Farbe zu kaufen gab.
Über Klaus
Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter
Kommentar,
News,
Programmierung,
Tipps und Tricks,
Wirtschaft abgelegt und mit
AMD,
C42,
C680,
Farbe,
Fernsehbilder,
GPU,
Grafikkarten,
Highend,
kanadisch,
Matrox,
Parhelia,
Prozessoren verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.