Es scheint heute zum guten Ton zu gehören, eine Javascript-Alternative anzubieten. Google begann vor einem Jahr mit Dart und Microsoft stellt jetzt TypeScript vor.
Bei TypeScript muss man nicht wie bei Dart eine weitere Sprache lernen, sondern kann ähnlich wie bei Coffescript weiter Javascript verwenden – unter Nutzung der TypeScript-spezifischen Besonderheiten.
Im Grunde geht es bei all diesen Versuchen darum, durch Einbringen von Features der objektorientierten Sprachen wie Java und C# die einfache Scriptsprache Javascript auch für skalierbare große Anwendungen nutzen zu können.
Über Klaus
Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter
Internet,
Programmierung,
Seitenerstellung,
Tipps und Tricks,
Wirtschaft abgelegt und mit
Alternative,
C++,
Java,
Javascript,
Microsoft,
objektorientiert,
skalierbar,
TypeScript verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.