Nur eine Woche nach der offiziellen Vorstellung hat das Soziale Netzwerk Facebook Home in den USA veröffentlicht. Damit löste das Gesichterbuch aber bei den ersten Anwendern nur wenig Begeisterung aus, wie die sehr mäßigen Bewertungen bei Google Play zeigen.
Facebook Home legt sich wie eine Schicht über Android, so dass der Anwender erst einmal nur noch Facebook und seine Anwendungen sieht .
Genau genommen kapert Facebook den Homescreen jedes Smartphones.
Das Programm übernimmt die Funktion eines Launchers und bindet eine eigene “Familie von Apps” ein. Chatsymbole mit der Bezeichnung “Chat Heads” erweitern den Messenger und ermöglichen gleichzeitige Unterhaltungen über SMS und Facebook-Messages.
Die optimierte Version des News Feed “Cover Feed” besetzt mit automatisch wechselnden und bildschirmfüllenden Fotos sowohl die Startseite als auch den Sperrbildschirm – und Facebook will gerade hier in Zukunft auch Werbung anzeigen.
Wie man Facebook Home auch in Deutschland schon installieren kann, erläutert ZDNet.
Wie immer ein Top-Artikel!
Gewürzt mit der eigenen, beinahe schon subtilen Ironie.
LG Q.