SEPA – das neue europaweite E-Payment-System

Der Entwurf des European Payment Council (EPC) für ein einheitliches europäisches Zahlungssystem wird gerade von der Europäischen Kommission geprüft. Damit soll die Single Euro Payment Area (SEPA) geschaffen werden, zu der die 27 EU-Mitgliedsstaaten und Monaco, die Schweiz, Island, Lichtenstein und Norwegen gehören. Das berichtet ZDNet in einem aktuellen Artikel.

Damit soll der Unterschied zwischen Inlands- und Auslandsüberweisungen in dieser Zone verschwinden. Eine sichere und effiziente Online-Bezahlmöglichkeit ist in diesem Bereich dringend nötig, denn die amerikanische Ebay-Tochter PayPal kommt aus den Schlagzeilen kaum noch heraus. Kuba-Boykott und Kontenkündigungen durch die Amerikaner haben wohl das Fass zum Überlaufen gebracht.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Recht, Sicherheit, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu SEPA – das neue europaweite E-Payment-System

  1. Streetfighter sagt:

    vielleicht kommt es dann aber noch schlimmer.

    wie ich die politiker kenne, geht das dann nur mit dem neuen perso oder einer verschlüsselung. und schräuble, friedrich & co haben natürlich den nachschlüssel dazu.

  2. Achim R. sagt:

    Es wäre wirklich schön, wenn ich bald auf das PayPal-Konto verzichten könnte. Enorm lange Laufzeiten und hohe Gebühren, und dann noch Bevormundung oder Sperrung, ohne dass man sich wehren kann. Wenn die großen deutschen Banken schon pennen oder das unter “Peanuts” abtun, finde ich Klasse, dass die EU endlich was macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.