Die neue Studie zur Nutzung von digitalem Content (DCN) der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) ergibt einen Wandel weg von den illegalen und hin zu den legalen Plattformen. Als Nachfolger von kino.to hat sich bei den illegalen Plattformen kinox.to etabliert.
Bei Ebooks sieht der Vergleich aber noch anders aus, die werden mehrheitlich illegal heruntergeladen.
Trotzdem kann man nicht mehr von einem Massenphänomen reden, denn nur 5% der Deutschen laden überhaupt rechtlich zweifelhafte Medien aus dem Netz.