Schlagwort-Archive: Urteil
EuGH: Verbrechensbekämpfung rechtfertigt keine Vorratsdatenspeicherung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) räumt dem Schutz der Privatsphäre gemäß der Charta der Grundrechte der EU einen höheren Stellenwert ein. Eine allgemeine Vorratsdatenspeicherung hält das Gericht nuir bei Bedrohungen der Nationalen Sicherheit für möglich. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die … Weiterlesen
OLG Rostock: Der Kauf der Luca-App war rechtswidrig
Jetzt ist es amtlich: Der Kauf der Luca-App zur Verfolgung von Kontakten in der Corona-Pandemie durch das Land Mecklenburg-Vorpommern war vergaberechtswidrig, weshalb das Oberlandesgericht in Rostock gestern den Kauf vom 8. März diesen Jahres für unwirksam erklärte. In der Direktvergabe … Weiterlesen
Tesla wegen Verschlechterung der Akkuleistung verurteilt
Tesla muss in Norwegen laut einem Bericht der Zeitung Nnettavisen 13.300 Euro Schadensersatz (136.000 norwegische Kronen) an Eigentümer zahlen, deren Elektroauto durch ein Software-Update nachträglich in seinen Eigenschaften verändert wurde, urteilte ein Gericht in Norwegen. Update bringt Reichweite runter und … Weiterlesen
OLG München bestätigt Klarnamenpflicht für Facebook-Nutzer
Nicht nur Politiker und IT-Konzerne knabbern in Krisenzeiten immer wieder an den Rechten der Bürger. Jetzt hat auch das OLG München dem freien Internet einen weiteren Dolchstoß verpasst und die von Facebook verlangte Klarnamenpflicht bestätigt. Das Gericht begründet sein Urteil … Weiterlesen
BVG-Urteil: Menschenrecht auf anonyme Telekommunikation
Patrick Breyer, Abgeordneter der Piraten-Partei im Europaparlament, hat zusammen mit seiner früheren Parteikollegin Katharina Nocun und weiteren gut 5800 Beschwerdeführern erreicht, dass das Bundesverfassungsgericht am Freitag entschied, dass die Regelung des Telekommunikationsgesetzes zur sogenannten manuellen Bestandsdatenauskunft und korrespondierende Vorschriften im … Weiterlesen
Gericht: Verkaufsverbot für gebrauchte Fritzboxen
Jetzt hat das Landgericht München ein Verkaufsverbot für vorher gebrandete Kabelrouter bestätigt. In diesem Urteil (AZ: 17 HK O 1703/20) werde die Modifikation der Geräte durch den Onlinehändler Woog Media verboten, teilte Fritzbox-Hersteller AVM gestern mit. Der Tatbestand: Der Onlinehändler … Weiterlesen
Kammergericht stoppt Netflix’ Preiserhöhungsklausel
Netflix versucht bisher in Deutschland, sich ohne genauere Begründung das Recht auf Preiserhöhungen vorzubehalten. Dazu entschied das Berliner Kammergericht inzwischen, dass die entsprechende Klausel in den Nutzungsbedingungen Netflix “einen unangemessenen Erhöhungsspielraum” eröffne. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) erreichte dies Urteil schon … Weiterlesen
SPD lässt Sanktionen gegen Hartzer weiter laufen
Trotz eines eindeutigen Urteils des will das Bundesarbeitsministerium offenbar weiterhin die sowieso schon bis zum Gehtnichtmehr gebeutelten Hartz-IV-Empfänger mit Sanktionen von über 30 Prozent des Regelsatzes belegen, wenn sie mehrfach gegen Regeln verstoßen. So berichtet es die “Süddeutsche Zeitung” unter … Weiterlesen