Die Nutzung ist einfach: Fast jeder kann eine Kurznachricht mit Twitter versenden oder einen Freund auf Facebook bestätigen. Den Code für solche Social Media-Anwendungen können allerdings nur Spezialisten schreiben, die programmieren können.
Deshalb wurde eine Gruppe des MIT aktiv und entwickelte eine Programmiersprache, die den Nutzern eine einfache, fast intuitive Möglichkeit gibt, selbser Apps für soziale Interaktion im Internet zu programmieren.
Auslöser für die Entwicklung war die Frustration des Gruppenmitglieds Sep Kamvar mit etablierten Programmiersprachen wie Java.
“Den Code muss ich auf einer niedrigeren Abstraktionsebene schreiben als meine eigene Vorstellung der Anwendung”, meint Kamvar. “Wäre es nicht sinnvoller, eine Programmiersprache zu entwickeln, in der ich auf demselben Abstraktionsniveau, auf dem ich denke, programmieren kann?”
Aus diesen Gedanken heraus schrieb er zusammen mit seinen Studenten einen Compiler für die Sprache “Dog“. Mehr Details dazu in Deutsch gibt es bei der Technology Review.