Tracking bei den meisten deutschen Mailprovidern

demailDie größten deutschen Mail-Provider T-Online, GMX, Web.de, Freenet und 1und1 lassen es zu, dass ihre Kunden beim Lesen ihrer Mail beobachtet werden.

Das Mittel dazu sind sogenannte Tracking-Pixel, die dann beim Öffnen der Nachricht im Webmail-Frontend automatisch wie ein Bild in der Email nachgeladen werden.

Das Tracking funktioniert letztlich auuch über das automatische Nachladen von Bildern aus dem Internet, das die meisten Webmailer standardmäßig einschalten.

Schlimmer aber noch: Die Mitglieder der Aktion “E-Mail made in Germany” T-Online, GMX, Web.de und Freenet bieten nicht einmal eine Option, das abzuschalten, versenden aber teilweise selber E-Mails mit Tracking-Bildern.Das können selbst die amerikanischen Dienste Yahoo und Google besser…

Durch das Nachladen dieser unsichtbaren Bilder erfolgt beim Öffnen der Mail ein Zugriff auf den Server des Absenders. Dieser verrät ihm nicht nur, dass die Mail einen Leser gefunden hat, sondern auch dessen IP-Adresse, die sich einem Provider und einem ungefähren Ort zuordnen lässt und das verwendete Programm – also etwa Firefox 19 auf Windows 7.

Und diese Informationen sind bares Geld wert. Auch die Benutzer von iPhones oder Apple Mail haben dieses Problem.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Sicherheit, Soziales, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Tracking bei den meisten deutschen Mailprovidern

  1. Pingback: Klaus Ahrens: News, Tipps, Tricks und Fotos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.