Türkischer Ministerpräsident nennt Twitter eine Plage…

ErdoğanTayyipDie gewaltsamen Übergriffen der türkischen Polizei gegen Demonstranten in Istanbul wurden in den türkischen Medien fast totgeschwiegen – alle hatten Angst vor dem allmächtigen Staatsapparat des despotischen Erdugan.

So wurde dann wie auch im “arabischen Frühling” der Kurznachrichtendienst Twitter zur Informationsplattform für die Bürger der Türkei. Massenweise berichteten die Twitter-Nutzer unter Hashtags wie #direngeziparki oder #geziparki von dem kompromisslos harten Vorgehen der Polizei gegen die Protestierenden. Besonders die Demonstranten und Aktivisten nutzten Twitter dazu, sich zu verabreden und zu organisieren.

Es gibt etwas, was sich Twitter nennt – eine Plage. Die größten Lügen sind hier zu finden“, äußerte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan gestern in der Fernsehsendung des bekannten türkischen Journalisten Fatih Altayli. “Für mich sind die sozialen Medien die schlimmste Bedrohung von Gesellschaften“.

Merkwürdig:auch Erdoğan besitzt einen Twitter-Account, sogar mit fast drei Millionen Followern. Und über diesen Account hat Erdogan schon fast zweitausend Mitteilungen abgesetzt – oder absetzen lassen, wenn seine Medienkompetenz nicht höher sein sollte als die des deutschen SPD-Kanzlerkandidaten Steinbrück.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines, Internet, News, Politik, Recht, Soziales abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Türkischer Ministerpräsident nennt Twitter eine Plage…

  1. Pingback: Die Türkei auf dem Weg zur Islamischen Republik | Klaus Ahrens: News, Tipps, Tricks und Fotos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.