Microsoft-Updates vom Mai-Patchday vor 3 Tagen verursachen bei manchen Benutzern Probleme beim beim Starten bestimmter Anwendungen. Außerdem können Dienste nach erfolgten Updates auch Authentifizierungsprobleme melden.
Probleme mit .Net-Anwendungen
Ursache der Startprobleme ist, dass die .Net-Applikationen spezielle optionale Komponenten des Frameworks wie beispielsweise WCF (Windows Communication Foundation) oder WWF (Windows Workflow) benutzen. Diese scheinen aber nach dem Update KB5012643 für Windows 11 nicht mehr zu funktionieren. Microsoft empfiehlt hier, das Update wieder zu deinstallieren, wenn Kunden davon betroffen sind.
Probleme mit dem Active Directory
Microsoft untersucht aktuell noch Probleme im Active Directory, durch das sich Dienste auf Servern und Clients mit Authentifizierungsfehlern melden. Die Entwickler schreiben dazu, dass insbesondere die Dienste Network Policy Server (NPS), Routing and Remote access Service (RRAS), Radius, Extensible Authentication Protocol (EAP) und Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP) von dem Problem betroffen sind.
Probleme mit Domaincontrollern und Zertifikaten
Ein bisher gefundenes Problem betrifft die Methode, wie Domain-Controller die Zuordnung von Zertifikaten zu Maschinenkonten vornehmen. Als schnelle, vorläufige Gegenmaßnahme empfiehlt Microsoft, die Zertifikatszuordnung manuell durchzuführen und verlinkt eine Anleitung dazu.
Davon sind alle Windows-Client-Systeme seit Windows 7 SP1 und auch alle Server-Systeme seit Windows Server 2008 SP2 betroffen. Auch hier verspricht Microsoft die Fehlerbehebung mit künftigen Updates.