Der meistgenutze Messenger WhatsApp, der sich den Nutzern gerne als datenschutzfreundliche Messaging-App verkauft, hat auch bei uns in Deutschland damit begonnen, alle Nutzer zu zwingen, ihre persönliche Daten mit seiner Muttergesellschaft Facebook zu teilen.
Daten werden nicht mehr geklaut, sondern erpresst
Stimmen die Nutzer bis zum 8. Februar nicht zu, verlieren sie den Zugang (und die Verbindung zu allen ihren WhatsApp-Kontakten). Der Schritt führte zu vielen Aufrufen an Nutzer, ihre WhatsApp-Konten zu löschen und zu kleineren verschlüsselten Messaging-Apps wie Signal oder Telegram zu wechseln.
Elon Musk empfiehlt Signal als bessere Alternative
Der seit dieser Woche reichste Mann der Welt, Elon Musk, empfahl den WhatsApp-Nutzern jetzt auf Twitter dringend: „Benutzt Signal“.
„Signal und Telegram sind jetzt bessere Alternativen, wenn Sie sich Sorgen um Ihre Privatsphäre machen“, twitterte auch der „TechCrunch“-Redakteur Mike Butcher und teilte auch Vergleiche der Daten, die WhatsApp sammelt mit dem, was Signal und Telegram sammeln.
Das Problem ist halt, dass man auch beim Wechsel auf Signal oder Telegram seine Kontakte verliert, wenn diese nicht ebenfalls auf denselben Messenger umsteigen…
Facebook kaufte WhatsApp 2014, und 2016 gab es den Nutzern die einmalige Möglichkeit, sich gegen den Austausch von App-Daten mit Facebook zu entscheiden. Heute bleibt den Benutzern im Grunde keine Wahl mehr. Und unsere Politiker schauen tatenlos zu…
Pingback: WhatsApp mahnt erneut Zustimmung zum Datenklau an | Klaus Ahrens: News, Tipps und Fotos