Xenon-Blitze schalten den Raspberry Pi 2 ab

RaspiSpannungswandlerWenn in der Nähe des neuen Raspberry Pi 2-Einplatinencomputers ein Kamerablitz mit einer Xenon-Röhre ausgelöst wird, wird der Bildschirm schlagartig dunkel.

Ursache ist, dass der Spannungswandler U16 auf dem Raspberry Pi, ein NCP6343, nur ein sehr dünnes Gehäuse hat, so dass die Energie des Blitzlichtes ausreicht, um innerhalb des Chips photoelektrische Effekte auszulösen, durch die die Stromversorgung instabil wird und der Computer abstürzt.

Die älteren Varianten des Raspberry-Pi sollen von dem Problem nicht betroffen sein. Abhilfe kann man aber recht einfach schaffen: Man muss nur das U16-Bauteil mit einem Klecks Sugru oder Blu-Tack (in Deutschland auch als “Patafix” oder “Multifix” erhältlich) abdecken, und auch die Photonen aus Xenon-Blitzen und Laserpointern haben keine Chance mehr, in den Chip einzudringen.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Mobilgeräte, News, Programmierung, Tipps und Tricks abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.