Zahlungsausfälle: Ist Online-Handel noch attraktiv?

Für den Käufer ist das keine Frage, nach dem Fernabsatzgesetz hat er bei Online-Einkäufen eindeutig die besseren Karten. Wie sieht das aber aus, wenn Sie selbst ein kleineres Online-Geschäft betreiben?

Das Kölner Institut für Handelsforschung (IfH) hat gerade 619 Unternehmen dazu befragt, die Internet-Handel betreiben, und das Ergebnis sieht nicht gut aus. Falsche Adressangaben, Verweigerung von Nachnahme-Sendungen, ungedeckte Konten oder einfach nicht bezahlte Rechnungen belasten besonders kleinere Online-Händler.

86 % der befragten Unternehmen haben ihre Erfahrungen mit Zahlungsausfällen gemacht. Helfen kann hier nur eine Verringerung des Risikos zum Beispiel durch Betragslimits oder “sicherere” Zahlungsarten bei Neukunden oder Adress- und Kontenprüfungen, die das Risiko von Ausfällen deutlich reduzieren können

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Sicherheit, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.