Zeus-Trojaner greift mTans auf Android und Blackberry ab

Antivirenhersteller Kaspersky fand neue Versionen von Zeus-Trojaner-Apps für die Betriebssysteme Android und Blackberry, die es vor allem darauf angelegt haben, mobile Transaktionsnummern (mTANs) für das Online-Banking abzugreifen. Kaspersky nennt diese neuen Mobil-Trojaner “Zeus in the Mobile” (ZitMo).

Es funktioniert noch genauso wie bei den bisherigen Varianten: Zunächst wird ein (Windows-)PC mit Zeus infiziert, der beim Banking eine Meldung einschleust, dass für höhere Sicherheit auf dem Smartphone neue Zertifikate installiert werden müssen, die auch direkt bereitgestellt werden.

Danach leitet der Trojaner die empfangenen mTANs an eine Nummer im Ausland weiter. Bei den aktuellen Version ist das eine schwedische Nummer.

Über Klaus

Ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Internet. Meine Schwerpunkte sind Seitenerstellung, Programmierung, Analysen, Recherchen und Texte (auch Übersetzungen aus dem Englischen oder Niederländischen), Fotografie und ganz besonders die sozialen Aspekte der "Brave New World" oder in Merkel-Neusprech des "Neulands".
Dieser Beitrag wurde unter Internet, Mobilgeräte, Programmierung, Sicherheit abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.