Heute wäre der englische Logiker und Mathematiker Alan Turing 100 Jahre alt geworden – wenn er nicht von der britischen Gesellschaft seiner Zeit in den Tod getrieben worden wäre, weil er homosexuell war. Er beging nach einer zwangsweisen Hormonbehandlung Selbstmord durch einen mit Zyankali vergifteten Apfel.
Durch seine Mithilfe bei der Entschlüsselung von Funksprüchen, die im Zweiten Weltkrieg mit der deutschen Verschlüsselungsmaschine „Enigma“ codiert waren, hat er sich einen Namen gemacht. Viele sagen, das habe den letzten Weltkrieg um zwei Jahre verkürzt.
In Informatikerkreisen ist auch die „Turing-Maschine“ bekannt, ein grundlegendes Konzept der theoretischen Informatik, das man so zusammenfassen kann: Eine Funktion wird berechenbar genannt, wenn eine Turingmaschine existiert, die diese berechnet.